Mein Geld – mein Plan

Finanzen verstehen. Zukunft gestalten. Digital denken.

Mein Geld – mein Plan

Finanzen verstehen. Zukunft gestalten. Digital denken.

Allgemein

Clever sparen im Alltag: Finanzielle Spielräume trotz steigender Kosten

Die anhaltend hohe Inflation sowie Kostenexplosionen an einzelnen Stellen machen vielen Haushalten in Deutschland zu schaffen. Hohe Lebenshaltungskosten erschweren es enorm, wichtige Rücklagen zu bilden oder größere Anschaffungen zu stemmen. Auch wenn an Stellen wie einem Restaurantbesuch oder dem Urlaub gespart wird, ist der finanzielle Spielraum, der sich daraus ergibt, sehr begrenzt. Doch wie lassen sich finanzielle Spielräume schaffen? Wo kann im Alltag gespart werden und wie lassen sich Rücklagen in Zeiten geringer Anlagezinsen bilden?

Überblick über Kosten verschaffen und Haushaltsgeld sicher verplanen

Obwohl die Bildung eigener Rücklagen aufgrund der steigenden Kosten immer schwerer ist, gibt es durchaus in den meisten Familien Sparpotenzial. Dieses lässt sich aber nur nutzen, wenn bekannt ist, wohin das eigene Geld fließt, beziehungsweise, für was es ausgegeben wird. Viele Haushalte haben tatsächlich keinen Überblick über die laufenden Kosten. Wer also sparen möchte, sollte alles daran setzen, sich diesen zu verschaffen. Die beste Lösung ist hier ein eigenes Haushaltsbuch. Im Haushaltsbuch können alle Einnahmen, aber eben auch alle Ausgaben vermerkt werden. Dabei ist es möglich, die Ausgaben in diverse Gruppen wie “Lebensmittel”, “Kosmetik” oder auch “Luxusartikel” aufzuteilen. Ein Haushaltsbuch macht die verschiedenen Ausgaben nicht nur sichtbar, sondern sorgt auch dafür, dass sich diese besser planen lassen. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten. Der Klassiker ist sicherlich ein Haushalts- oder Notizbuch. Alternativ kann mittlerweile aber auch auf viele Apps zurückgegriffen werden.

Tipps für die Führung eines Haushaltsbuchs

Ein Haushaltsbuch hilft nur dann beim Sparen, wenn einige Aspekte berücksichtigt werden:

  • Generell sollten hier nicht nur Einkäufe in der Stadt, sondern auch beim Onlineshoppen erfasst werden.
  • In einem Haushaltsbuch müssen alle Ausgaben erfasst werden. Dazu gehören auch der Becher Kaffee beim Bäcker oder das Brötchen von der Tankstelle.
  • Am einfachsten ist es, die Belege einer Woche zu sammeln und diese dann etwa am Wochenende einzutragen.
  • Um Sparmöglichkeiten schneller zu erkennen, ist es empfehlenswert, das Haushaltsbuch so gut wie möglich zu gliedern. So sollten Geburtstagsgeschenke sichtbar von Lebensmitteleinkäufen getrennt werden.

Gerade kleine Ausgaben, die im Alltag nicht die Aufmerksamkeit genießen, die sie verdienen, fallen in der Summe ins Gewicht. Wer sich beispielsweise jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit einen großen Becher Kaffee beim Bäcker oder Imbiss gönnt, kann schnell pro Jahr mehrere hundert Euro sparen. Wer sechsmal pro Woche drei Euro für einen Becher Kaffee ausgibt, kommt auf ein jährliches Sparpotenzial von über 900 Euro. Im Vergleich dazu kostet der selbst zubereitete Kaffee daheim nur wenige Cent.

Sparen beim Lebensmitteleinkauf: Angebote nutzen und Vorräte anlegen

Um bei den Lebensmittelausgaben zu sparen, sollte so oft wie möglich selbst gekocht werden. Sowohl Lieferservices als auch Restaurantbesuche sind sehr teuer geworden. Eine Familie zahlt im Restaurant mittlerweile nicht selten rund 100 Euro pro Besuch. Wer darauf verzichtet, schafft sich rasch einen finanziellen Puffer. Weiterhin helfen folgende Tipps beim Sparen:

  • Angebote checken: Die Supermärkte und Discounter locken jede Woche mit neuen Aktionen und Preissenkungen. Hier lohnt es sich durchaus, zu prüfen, wo es die besten Angebote für den eigenen Bedarf gibt.
  • Saisonales Obst und Gemüse: Es ist Gewohnheit, dass sämtliche Obst- und Gemüsesorten permanent verfügbar sind. Doch exotische Früchte und Obst, das eigentlich zu einer bestimmten Zeit nicht erntereif ist, sind teuer. Hier lassen sich ebenso Einsparungen erzielen, indem auf Saisonobst und ‑gemüse ausgewichen wird.
  • Vorräte anlegen: Bei Aktionsangeboten winken Rabatte von teilweise 50 Prozent oder sogar mehr. Bezieht sich dies auf Lebensmittel, die in der Familie gern gegessen werden, ist es ratsam, Vorräte zu bilden. So lassen sich Einsparungen erreichen.

Tipps für einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch

Ein erheblicher Kostenpunkt sind in jedem Haushalt die Ausgaben für Energie und Wasser. Doch auch hier gibt es Sparpotenzial:

  • Energiesparlampen und LEDs helfen dabei, den Stromverbrauch zu senken und Geld zu sparen.
  • Geräte sollten nicht im Stand-by-Modus laufen, da sie so unnötig Energie verbrauchen.
  • Beim Kochen auf dem E-Herd können die Herdplatten und auch der Backofen bereits einige Minuten vorher ausgeschaltet werden. Die Restwärme reicht für die finale Zubereitung.
  • Die Waschmaschine sollte nur dann eingeschaltet werden, wenn sie sich auch wirklich voll beladen lässt.
  • Die Heizkörper sollten nur so weit aufgedreht werden, dass die Räume nicht auskühlen. Im Schlafzimmer darf es kühler sein als im Wohnzimmer.
  • Beim Duschen wird weniger Wasser verbraucht als beim Baden.

Im Alltag sparen: Mit diesen Tipps lassen sich Rücklagen bilden

Schon mit kleinen Tipps und Tricks lässt sich im Alltag immer wieder ein wenig Geld zur Seite legen, was dann in der Summe doch beachtliche Rücklagen ausmacht:

  • Unter Berücksichtigung der eigenen Einnahmen sollte ein festes Budget für notwendige Einkäufe, aber auch für besondere Anschaffungen festgelegt werden.
  • Um das Budget besser zu kontrollieren, kann es helfen, dieses auf die einzelnen Wochen eines Monats aufzuteilen.
  • Vorräte sollten regelmäßig aufgebraucht und Lebensmittel komplett verwertet werden. So lassen sich die Ausgaben für Lebensmittel reduzieren.
  • Beim Kauf neuer Bekleidung kann der Gang in den Secondhand-Laden eine Option sein.
  • Kurzstrecken sollten nicht mit dem Auto, sondern zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden.
  • Auch wenn es nur eine kleine Summe ist, sollte ein fixes Sparziel für jeden Monat festgelegt werden. Mit der Zeit entstehen so beachtliche Rücklagen.
  • Alle für einen Haushalt bestehenden Verträge müssen regelmäßig überprüft werden.

Quellen:

https://www.sparwelt.de/magazin/tipps/ruecklagen-bilden

https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/spartipps.html

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Laufende-Kosten-im-Haushalt-So-spart-man-Geld,haushaltskosten100.html

https://www.schuldnerberatung.de/spartipps

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)