Mein Geld – mein Plan

Finanzen verstehen. Zukunft gestalten. Digital denken.

Mein Geld – mein Plan

Finanzen verstehen. Zukunft gestalten. Digital denken.

Finanzen

Schulden vermeiden: Bewusst und sinnvoll einkaufen

Eine Shoppingtour durch die Geschäfte in der Stadt, aber auch das Stöbern in Onlineshops verleiten dazu, mehr zu kaufen, als eigentlich gebraucht wird. Die Angebote vieler Onlineshops machen es gerade jüngeren Kunden leicht, denn sie bieten häufig die Ratenzahlung an. Schnell geht der Überblick über die verfügbaren Mittel verloren, denn für das eine oder andere Stück scheint doch noch genug Geld da zu sein. Unüberlegte Käufe, Impulskäufe aus Frust, aber auch vermeintliche Schnäppchen können schnell in die Schuldenfalle führen. Die Schuldenspirale setzt sich immer weiter fort. Schlimmstenfalls droht die Privatinsolvenz, die mit erheblichen Konsequenzen für die Betroffenen verbunden ist. Dieser Beitrag zeigt, wie sich durch bewusstes und sinnvolles Einkaufen Schulden vermeiden lassen.

Wie hilft bewusster Konsum beim Schuldenabbau?

Bewusster Konsum hilft den Menschen, sich das Geld besser einzuteilen und zu sparen, da nur das gekauft wird, was wirklich benötigt wird. Die Preise spielen eine Rolle, doch kommt es nicht darauf an, das Billigste zu kaufen, da billige Produkte schnell verschleißen und nicht halten, was sie versprechen. Gerade beim Online-Shopping können Preissuchmaschinen im Internet dabei helfen, die gewünschte Ware zu einem günstigen Preis zu kaufen und zu sparen. Auch auf die Qualität der Waren kommt es an, denn qualitativ hochwertige Produkte sind langlebiger und müssen nicht so schnell durch neue ersetzt werden. Das schont den Geldbeutel. Wer Schulden hat, läuft auf diese Weise nicht die Gefahr, seinen Schuldenberg noch zu vergrößern.

Wahl der geeigneten Zahlungsmethode

Zum bewussten Konsum beim Online-Shopping zählt auch, die geeignete Zahlungsmethode zu wählen. Kunden können bei Zahlungen mit der Kreditkarte oder bei Ratenkäufen schnell den Überblick verlieren und noch mehr Schulden anhäufen. Oft bieten Onlineshops ihren Kunden auch lange Zahlungsfristen von 30 oder mitunter sogar 60 Tagen an. Um nicht den Überblick zu verlieren und Schulden zu vermeiden, sollte sofort gezahlt werden. Als Zahlungsmethoden eignen sich die Sofortüberweisung (Klarna), Vorauskasse, Giropay oder Lastschriftverfahren. Das Geld wird innerhalb kurzer Zeit vom Girokonto abgebucht und ist nicht mehr verfügbar. Der Überblick geht nicht verloren.

Alternativen zum Kauf

Um bewusst zu konsumieren und möglichst keine neuen Schulden zu machen, ist es wichtig, zu überlegen, ob eine Ware tatsächlich gebraucht wird. Mitunter wird ein Produkt zwar in absehbarer Zeit benötigt, doch muss es noch nicht sofort gekauft werden. Wer mit dem Kauf noch wartet, vermeidet neue Schulden.

Ein bewusster Konsum, der zum Schuldenabbau beiträgt, muss sich nicht immer ums Kaufen drehen. Er umfasst verschiedene Möglichkeiten:

  • reparieren anstatt wegwerfen und neu kaufen
  • tauschen statt kaufen, beispielsweise über Tauschbörsen in der Nähe
  • Maschinen und Geräte ausleihen statt kaufen und dafür Angebote von Bau- und Gartenmärkten nutzen
  • Second-Hand-Kleidung kaufen und sparen

Welche Strategien gibt es, um Impulskäufe zu vermeiden?

Um Impulskäufe zu vermeiden, kommt es zunächst darauf an, die Ursachen dafür zu kennen:

  • soziale Vergleiche und Streben nach Anerkennung
  • Stress und emotionale Belastung
  • spontanes Kaufverhalten, das von den Werbetreibenden und Shopbetreibern häufig gefördert wird
  • Gefühl von Kontrolle und Macht beim Einkaufen

Solche Impulskäufe können schnell in die Schuldenfalle führen, denn der Überblick über das vorhandene Budget geht verloren. Die folgenden Strategien helfen, Impulskäufe zu vermeiden:

  • Erstellen von Einkaufslisten mit den tatsächlich benötigten Artikeln und keine weiteren Artikel kaufen
  • Bewusstsein schaffen über die Motive für den Kauf und diese Motive oder Kaufanreize schriftlich festhalten
  • mindestens 24 Stunden Bedenkzeit einplanen, um die endgültige Kaufentscheidung zu treffen
  • keine wichtigen Kaufentscheidungen in einer Notlage treffen
  • alternative Stressbewältigung mit Sport, Hobbys, Gesprächen oder Meditation, um nicht zu kaufen
  • keine Konsumschulden machen und auf Kredit kaufen, wenn die vorhandenen Mittel nicht ausreichen
  • klare finanzielle Ziele setzen und Haushaltsbuch führen, um das Budget nicht zu strapazieren
  • Unterstützung bei einer Schuldenberatung oder einem Therapeuten suchen, wenn Impulskäufe zum Problem werden

Wie lässt sich ein effektiver Haushaltsplan erstellen?

Ein Haushaltsplan hilft, Schulden zu vermeiden, bewusst einzukaufen und den Überblick über die vorhandenen finanziellen Mittel nicht zu verlieren. Mit einem Haushaltsplan lassen sich finanzielle Reserven, aber auch Einsparpotenziale ermitteln.

Für Haushaltspläne eignen sich Apps und verschiedene Vorlagen im Internet. Solche Vorlagen stehen mitunter auch als Excel-Tabellen zur Verfügung.

In jedem Monat werden im Haushaltsplan die Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt. Zu den Einnahmen gehören nicht nur Lohn oder Gehalt, sondern mitunter auch Renten, Mieteinnahmen und andere regelmäßige Zahlungen. Die Einnahmen sollten höher sein als die Ausgaben.

Bei den Ausgaben sind die folgenden Bereiche zu berücksichtigen:

  • fixe Kosten wie Miete, Strom, Internet und Versicherungen
  • Kosten für Lebensmittel, öffentliche Verkehrsmittel, Auto und andere unregelmäßige Ausgaben

Der Haushaltsplan bietet einen Überblick über Reserven oder finanzielle Lücken. Er zeigt auch, ob Rücklagen gebildet werden können.

Welche Tools oder Apps helfen beim sparsamen Einkaufen?

Beim sparsamen Einkaufen helfen Preissuchmaschinen wie Idealo, aber auch Vergleichsplattformen wie Check24. Mit der App smhaggle lassen sich Preise für Lebensmittel vergleichen. Die App „Too Good To Go“ informiert darüber, wo überschüssige Waren zu günstigen Preisen verfügbar sind.

Beim sparsamen Einkauf helfen auch Haushaltsbuch-Apps für das Smartphone oder für den PC, Excel-Tabellen zum Download für Einkaufslisten oder Haushaltsbücher sowie komplette PDF-Dateien als Vorlagen für die Planung.

Quellen:

https://www.schuldnerberatungen.org/schuldenpraevention

https://phoenix-schuldenfrei.de/konsumschulden/

https://www.lowellgroup.de/konsumentenservice/lowell-hilft/leitfaden-zum-umgang-mit-schulden-und-finanzen/detail/konsumschulden-so-bekommen-sie-es-in-den-griff

https://www.lowellgroup.de/konsumentenservice/lowell-hilft/leitfaden-zum-umgang-mit-schulden-und-finanzen/detail/wie-man-einen-haushaltsplan-erstellt

https://www.schuldnerberatungen.org/konsumschulden

https://www.econsor.de/news/e-commerce/die-zahlungsarten-in-online-shops/

https://www.chip.de/news/Teure-Lebensmittel-Mit-diesen-Apps-sparen-Sie-beim-Einkauf_184190338.html

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)